Wie würden Sie Ihre Rolle in der Kanzlei beschreiben und welche Aufgaben übernehmen Sie hauptsächlich?
Hauptsächlich bin ich für das Team Litigation zuständig. Darüber hinaus bin ich am Frankfurter Standort als beA (besonderes elektronisches Anwaltspostfach)-Beauftragte tätig und unterstütze das Frankfurter Kollegium bei allen Fragen zum System. Zudem versuche ich stets, außerhalb meiner offiziellen Rolle zu denken, um das Team auch in anderen Bereichen stets zu unterstützen.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus? Gibt es bestimmte Aufgaben oder Projekte, die Ihnen besonders Freude bereiten?
Jeder Arbeitstag bringt neue Herausforderungen mit sich. Mein Tag beginnt in der Regel mit dem Abrufen der E-Mails, gefolgt von einem Blick in den Kalender, um Fristen und Termine zu prüfen. Danach konzentriere ich mich auf unser Fristen-Tool, um die entsprechenden Frist- und Terminbenachrichtigungen an die zuständigen Berufsträger zu versenden.
Die Fristen- und Terminüberwachung für den Standort Frankfurt wurde kürzlich eingeführt und befindet sich noch in der Anfangsphase. Die Überarbeitung bestehender SOPs (Standard Operating Procedure), die Neugestaltung von Arbeitsabläufen sowie technische Anpassungen bereiten mir große Freude, da ich mein Wissen aktiv einbringen kann. Ebenso macht mir die Arbeit mit dem beA viel Spaß.
Gibt es spezifische Ansätze bzw. Konzepte, die K&L Gates verfolgt, um den Teamgeist zu fördern?
K&L Gates verfolgt verschiedene Ansätze, um den Teamgeist zu stärken und eine offene Arbeitskultur zu fördern. Einige dieser Ansätze beinhalten regelmäßige Teambuilding-Events und Workshops, die nicht nur den fachlichen Austausch unterstützen, sondern auch das persönliche Miteinander stärken. Darüber hinaus wird bei K&L Gates auf eine Kultur der offenen Kommunikation gesetzt, die durch flache Hierarchien und den regelmäßigen Austausch zwischen Teams und Abteilungen gefördert wird.
Wie unterstützt die Kanzlei Ihre beruflichen Ziele und Ihre persönliche Weiterentwicklung, Frau Blumenstein?
K&L Gates unterstützt meine beruflichen Ziele, indem sie die Kosten für die von mir ausgewählten Fachseminare und Weiterbildungen übernimmt und mir gleichzeitig Freistellungen gewährt, um sicherzustellen, dass ich stets auf dem neuesten Stand bleibe.